Australien (Tasmanien)

Einzigartige Waldökosysteme

Ökologische Bedeutung

Die Insel Tasmanien beherbergt einige der ältesten und artenreichsten gemäßigten Regenwälder der Welt. Diese Wälder sind bekannt für ihre hohe Biodiversität und ihren Reichtum an endemischen Arten, die nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen. Besonders wertvoll sind die alten Eukalyptuswälder, die zu den CO2-reichsten Ökosystemen der Erde gehören. Ein Hektar alter Eukalyptuswald kann bis zu 1.200 Tonnen CO2 speichern – deutlich mehr als viele tropische Regenwälder.

Herausforderungen

Die tasmanischen Wälder stehen unter Druck durch Holzeinschlag, Waldbrände und Klimawandel. Die verheerenden Buschfeuer der letzten Jahre haben die Bedeutung des Waldschutzes und der Walderneuerung in dieser Region noch verstärkt. Zudem führt der Klimawandel zu veränderten Niederschlagsmustern und höheren Temperaturen, was zusätzliche Herausforderungen für die Waldökosysteme schafft.

Ökologische Bedeutung und Herausforderungen
Unsere Maßnahmen

Unsere Maßnahmen

In Tasmanien verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz zur Walderhaltung und -erneuerung:

  • Schutz bestehender Wälder:  Wir haben strategisch wichtige Gebiete mit alten Waldbeständen erworben, um sie vor Abholzung zu schützen und ihren wertvollen CO2-Speicher zu erhalten. Diese alten Wälder sind nicht nur wichtige Kohlenstoffsenken, sondern auch Hotspots der Biodiversität mit zahlreichen endemischen Arten.
  • Aktive Wiederaufforstung:  Auf degradierten Flächen pflanzen wir schnellwachsende Eukalyptusarten wie den Tasmanischen Blaugummibaum (Eucalyptus globulus) und den Riesen-Eukalyptus (Eucalyptus regnans), die besonders effizient CO2 binden. Diese Arten können in den ersten Jahren ihres Wachstums jährlich mehrere Meter an Höhe gewinnen und sind perfekt an die lokalen Bedingungen angepasst.
  • Nachhaltige Agroforstsysteme:  Angesichts der zunehmenden Buschfeuerrisiken implementieren wir moderne Brandschutzkonzepte, die strategische Brandschneisen, Frühwarnsysteme und kontrollierte präventive Brenntechniken umfassen, teilweise inspiriert von traditionellen aboriginellen Feuermanagementpraktiken.
  • Zusammenarbeit mit indigenen Gemeinschaften:  Durch gezielte Maßnahmen verbessern wir die Lebensräume bedrohter Arten wie des Tasmanischen Teufels, verschiedener Beuteltierarten und endemischer Vogelarten. Dies umfasst die Schaffung von Wildtierkorridoren, die Installation von Nisthilfen und den Schutz besonderer Mikrohabitate.

Besondere Erfolge

Die tasmanischen Eukalyptusarten gehören zu den am schnellsten wachsenden Bäumen der Welt und zeigen beeindruckende CO2-Bindungsraten. In optimalen Bedingungen kann ein junger Eucalyptus regnans bis zu 3-4 Meter pro Jahr wachsen. Unsere Aufforstungsprojekte haben bereits mehrere hundert Hektar degradierter Flächen in wachsende Wälder verwandelt, die nicht nur CO2 binden, sondern auch wertvolle Lebensräume für bedrohte Arten bieten. Zudem haben unsere Brandschutzmaßnahmen sich bereits in mehreren Fällen als effektiv erwiesen und dazu beigetragen, die Ausbreitung von Buschfeuern zu verhindern.

Besondere Erfolge