Der traditionelle Markt für CO2-Zertifikate weist mehrere strukturelle Herausforderungen auf, die seine Effizienz und Zugänglichkeit einschränken:
- Hohe Einstiegshürden: Der Zugang zum CO2-Markt ist traditionell großen Unternehmen und institutionellen Investoren vorbehalten, da Zertifikate typischerweise nur in großen Mengen (volle Tonnen CO2) und zu hohen Gesamtbeträgen gehandelt werden.
- Mangelnde Transparenz: Die Herkunft, Qualität und der Lebenszyklus von CO2-Zertifikaten sind oft schwer nachvollziehbar, was Vertrauen und Investitionsbereitschaft untergräbt.
- Ineffiziente Prozesse: Der Handel mit traditionellen CO2-Zertifikaten ist mit erheblichem administrativen Aufwand, hohen Transaktionskosten und langen Abwicklungszeiten verbunden.
- Begrenzte Marktliquidität: Der fragmentierte Markt und die hohen Einstiegshürden führen zu begrenzter Liquidität, was den effizienten Handel und die Preisfindung erschwert.
- Risiko von Doppelzählungen: Ohne robuste, zentrale Register besteht das Risiko, dass CO2-Zertifikate mehrfach gezählt oder verkauft werden.